von Moliere (1669)
![]() |
![]() |
![]() |
ist ein Klassiker des Welttheaters. In dieser Komödie ergreift Tartuffe, ein abgefeimter und ausgekochter Heuchler, Besitz zuerst von der Bewunderung und Zuneigung des wohlhabenden Pariser Bürgers Orgon, dann nach und nach von dessen Hab und Gut, dessen Tochter Marianne und schließlich -beinahe- von dessen Ehefrau Elmire. Erst als Orgon versteckter Zeuge dieser versuchten Verführung wird, gehen ihm die Augen auf, und er erkennt Tartuffes wahren Charakter - fast zu spät, denn Tartuffe hat bereits die Besitzurkunde für Orgons Haus und Eigentum in seinen Händen.
Premiere 27.04.2001
Aufführungen im April und Mai 2001
Mitwirkende
Orgon, ein wohlhabender Pariser Bürger | Traugott Scholz | |
Elmire, seine Frau | Gundula Schroeder | |
Damis, sein Sohn aus erster Ehe | Vincent Fröhlich | |
Marianne, seine Tochter aus erster Ehe | Elisabeth Mertes | |
Frau Pernelle, seine Mutter | Ingrid Borggrefe | |
Cléante, sein Schwager | Karl Sebastian Schlatterer | |
Valère, verlobt mit Marianne | Michael Emrich | |
Tartuffe, ein Frömmler | Reinhard Niedrig | |
Dorine, Mariannes Zofe | Anne Keller | |
Loyal, ein Gerichtsvollzieher | Thomas Menck | |
Ein Polizeibeamter | Gerhard Borggrefe | |
Flipote, Frau Pernelles Magd | Charlotte Rommerskirchen | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne | Gundula Schroeder Reinhard Niedrig |
|
Beleuchtung, Ton | Henryk Gutmann | |
Souffleuse, Regieassistenz | Eva Bäuerlein Gisela Loewe Christiane Schlüter |
![]() |
![]() |
![]() |