Tragikomödie von Gerhard Hauptmann
Schauplatz dieses sozialkritischen Stückes ist eine heruntergekommene Mietskaserne im Berliner Norden gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Hier leben und agieren auf engstem Raum nebeneinander die verschiedenartigsten Menschen: der kinderlose Maurerpolier John und seine Frau, die sich brennend nach einem Kind sehnt und die sich immer wieder vergeblich um ihren ins Kriminelle abgerutschten jüngeren Bruder Bruno kümmert - die aus adeligem Hause stammende Morphistin Sidonie Knobbe, die es nicht schafft, ihre vielen Kinder zu versorgen - der geschwätzige Hausmeister Quaquaro - und schließlich der ehemalige Theaterdirektor Hassenreuter, der auf dem Dachboden des Hauses ein Quartier für einen Theaterfundus, für seinen täglichen Schauspielunterricht und für gelegentliche Rendezvous mit seiner "jungen Naiven" gefunden hat.
![]() |
![]() |
Hier in diesem verkommenen Gebäude (Symbol für eine verfallende Gesellschaft), in dem sich Ratten und Mäuse bereits breit gemacht haben, ereignen sich unmittelbar nebeneinander groteske und erschütternde Szenen. Wir erleben, wie sich neben den z.T. ungewollt komischen Situationen um den Theaterdirektor Hassenreuter, sozusagen vor seinen Augen, das tragische Schicksal der ihrem zwanghaften Muttertrieb ausgelieferten Frau John und ihres Mannes, ihres Bruders Bruno und des unglücklichen polnischen Dienstmädchens Pauline Piperkarcka vollzieht.
Premiere 03.03.2006
Aufführungen von März bis Mai 2006
Mitwirkende
Harro Hassenreuter, Theaterdirektor | Traugott Scholz | |
seine Frau | Barbara Dietzel | |
Walburga, seine Tochter | Amelie Oettler | |
Pastor Spitta | Thomas Menck | |
Erich Spitta, sein Sohn | Holger Opitz | |
Alice Rütterbusch, Schauspielerin | Andrea Schlabs | |
Nathanael Jettel, Hofschauspieler | Thomas Menck | |
Käferstein, Schauspielschüler | Michael Mertes, Friedrich Oettler |
|
John, Maurerpolier | Peter Meurer | |
Frau John | Gundula Schroeder | |
Bruno Mechelke, ihr Bruder | Clint Christian Staak | |
Pauline Piperkarcka, Dienstmädchen | Sarah Möger | |
Frau Sidonie Knobbe | Ursula Rocke | |
Selma, ihre Tochter | Amelie Müller | |
Quaquaro, Hausmeister | Rene Wedewart | |
Frau Kielbacke | Andrea Schlabs | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne | Gundula Schroeder Traugott Scholz |
|
Beleuchtung, Ton | Ensemble | |
Souffleuse, Regieassistenz | Eva Bäuerlein Gisela Loewe Sylvia Karl |
![]() |
![]() |
|
Photos mit freundlicher Genehmigung von Herrn R. Friese |