Komödie von George Bernard Shaw in 5 Akten
Der bekannte Phonetikprofessor Henry Higgins hat mit seinem Kollegen Oberst Pickering eine Wette abgeschlossen, er könne aus dem Blumenmädchen mit dem abscheulichen Gassenjargon, Eliza Doolittle, durch intensives Sprachtraining in wenigen Monaten eine Dame der Gesellschaft machen. Er gewinnt die Wette: Auf einer vornehmen Garden-Party wird Eliza wie eine Herzogin gefeiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Aber anders als sein antikes Vorbild, der griechische Bildhauer Pygmalion, ist Higgins nur stolz auf seinen Erfolg und betrachtet die verwandelte Eliza einzig als sein Geschöpf und Eigentum. Ihr Schicksal ist ihm gleichgültig.
Trotz des ernsthaften Konflikts zwischen dem egozentrischen Lehrer und seiner selbständig werdenden Schülerin ist „Pygmalion“ eine der schönsten und liebenswürdigsten Komödien des 20. Jahrhunderts. Das bekannte auf diesem Stück basierende Musical „My Fair Lady“ wurde ein Welterfolg.
Premiere 29.10.2011
Aufführungen im Oktober, November und Dezember 2011
Mitwirkende
Prof. Henry Higgins | Clint Christian Staak | |
Eliza Doolittle | Sarah Möger | |
Oberst Pickering | Peter Meurer | |
Mrs. Higgins | Gundula Schroeder | |
Mrs. Pearce | Uschi Rocke | |
Alfred Doolittle | Hans Jürgen Rocke | |
Mrs. Eynsford-Hill | Ingrid Borggrefe | |
Freddy Eynsford-Hill | Johnathan Nicolai | |
Clara Eynsford-Hill | Raika Nicolai | |
Passant, Butler | Uwe Hemke | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne | Gundula Schroeder Traugott Scholz |
|
Beleuchtung, Ton | Nick Binzenbach | |
Souffleuse, Regieassistenz | Eva Bäuerlein Gisela Loewe |
![]() |
![]() |
![]() |