Komödie in vier Akten von Oscar Wilde (1854 - 1900)
Auf geistreiche und höchst amüsante Weise erzählt das Stück von einem schon damals - Ende des 19. Jahrhunderts - nicht ganz unüblichen Fall von Korruption in der Politik.
![]() |
![]() |
![]() |
"In unserer moralsüchtigen Zeit muss jeder als ein Ausbund an Integrität und Unbestechlichkeit p o s i e r e n", sagt Mrs. Cheveley. Und genau das tut der bekannte Politiker Sir Robert Chiltern, der als junger Mann eine glänzende Karriere gemacht hat und nun im Außenministerium tätig ist - bis ihm in Gestalt der besagten Mrs. Cheveley der Skandal droht.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Fatale ist, dass für Sir Robert nicht nur die politische Laufbahn auf dem Spiel steht, sondern auch seine so wunderbare und vorbildliche Ehe in höchste Gefahr gerät. Wie mit Hilfe des guten Freundes Lord Goring auf elegante echt Wilde''sche Weise der Knoten schließlich gelöst wird, das wird hier natürlich noch nicht verraten.
Premiere 10.06.2005
Aufführungen im Juni und September 2005
Mitwirkende
Lord Caversham | Traugott Scholz | |
Lord Goring | Clint Christian Staak | |
Sir Robert Chiltern | Karl Sebastian Schlatterer | |
Vicomte De Nanjac | Peter Meurer | |
Mr. Montford | Peter Freiß, Detlef Kerber |
|
Mason, Chilterns Butler | Thomas Menck | |
Phipps, Gorings Butler | Peter Meurer | |
Lady Chiltern | Ursula Rocke | |
Lady Markby | Barbara Dietzel | |
Lady Basildon | Katharina Stehning | |
Mrs. Marchmont | Andrea Schlabs | |
Miss Mabel Chiltern | Sarah Möger | |
Mrs. Cheveley | Gundula Schroeder | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne | Gundula Schroeder Traugott Scholz |
|
Beleuchtung, Ton | Jens Bruecken | |
Souffleuse, Regieassistenz | Eva Bäuerlein Gisela Loewe |
![]() |
![]() |
![]() |